Das Wichtigste der Mitgliederversammlung 2023
Liebe Leute vom Bremkamp,
unsere Mitgliederversammlung fand am 19.10.2023 im Vereinsheim der Kleingartensiedlung
Am Bremkamp statt und war sehr gut besucht. Henrike und Martin führten durch den Abend.
Den verstorbenen Mitgliedern wurde in einer Schweigeminute gedacht.
Alle Tagesordnungspunkte wurden besprochen und Einiges verabschiedet und über Wichtiges in der Vereinsarbeit informiert.
Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, Jacqueline K. und Anna B., für den langjährigen Einsatz für unsere Siedlung und die gute Zusammenarbeit!
Die anstehende Vorstandswahl ergab folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzende Henrike Malangeri, Ludgerweg
2. Vorsitzender Martin Belz, Bremkamp
Kassierer Michael Jaroch, Bremkamp
Schriftführer Christoph Preiß, Bremkamp
1. Beisitzerin Pauline Hasenclever, Bremkamp
2. Beisitzerin Katrin Kreil, Grüner Kamp
3. Beisitzer Marcel Janaschek, Bremkamp
Als Kassenprüfer wurden Siegfried Damerow und Andreas Winkelsen bestätigt.
Kommende Termine:
Martinszug: 04.11.2023, 17:15 Uhr Treffpunkt Wendehammer Bremkamp.
Bremkamp’s lebendiger Adventskalender wird in der Adventszeit wieder auf privaten Flächen stattfinden. Bitte nutzt dazu weiterhin die Anmeldung.
Christiane, Michael und Manfred nehmen Rückfragen gerne an und beraten.
Es können auch Nachbarn zusammen ein Adventstörchen gemeinsam ausrichten.
Neuerungen für 2024 wurden vorgestellt.
Zum 06. Dezember hat sich pünktlich der Nikolaus angesagt und wird um 18 Uhr im Herzen unserer Siedlung, am Spielplatz, eintreffen.
Am 24.12.2023 öffnet sich das letzte Törchen um 15 Uhr in St. Ludger.
Der Vorstand freut sich über neue Anregungen zur Jahresgestaltung im Sinne der Siedlungsverschönerung, der Aktivitäten und der Feste, die den sozialen Zusammenhalt stärken.
Unsere erworbene Bücherzelle konnte aufgestellt werden.
Ein Betreuerteam bildet sich. Im November ist geplant, dass die Regalbretter eingefügt werden und wir alle fleißig mit dem Befüllen, Bücher und Spiele, beginnen können.
Unsere Beteiligung am Talputz war mittelmäßig. Es wird noch enger mit der ESW zusammengearbeitet, denn der Vorteil ist, dass wir Säcke und Handschuhe gestellt bekommen und diese auch von der ESW entsorgt werden.
Der Vorstand, Henrike Malangeri, Pauline Hasenclever und Martin Belz, nahm an folgenden offiziellen Terminen teil, die in der Regel zu zweit besucht wurden:
Neujahrsempfang der evangelischen Kirche Vohwinkel sowie der SPD Vohwinkel; Neujahrsempfang der Katholischen Gemeinde Wuppertal Vohwinkel, Kirchentag im Westen,
Teilnahme an Sitzungen der Bezirksvertretung Vohwinkel 2022/23 mit Weitergabe von Bürgeranregungen,
Teilnahme an der Delegiertenversammlung Kreisverband Wohneigentum Wuppertal,
Teilnahme an Online-/ Präsenzveranstaltungen der Bürgerbeteiligung der Stadt Wuppertal.
Die Aktualisierung zum Status der Gemeinnützigkeit läuft derzeit.
Der mehrheitliche Beschluss aus der Mitgliederversammlung 2022, einen Wetterunterstand bei der Stadt genehmigt zu bekommen, wurde mit einer Gestattung erreicht. Auch eine Boccia-Bahn ist erwähnt.
Eine finanzielle Unterstützung von 30.000 € wurde in der Bezirksvertretung Vohwinkel einstimmig beschlossen. Somit geht es am Platz der Begegnungen (KSP Neulandweg/ Grüner Kamp) weiter. Der Ortstermin ist am Samstag, den 25.11.2023 um 11 Uhr.
Informationen der Stadt Wuppertal/ der Stadtwerke:
Es wird am Ludgerweg, Zufahrt Vohwinkler Straße, weitere Kanalbauarbeiten ab Herbst 2023 geben. Dauer der Baustelle ist ca. ein Jahr, es ist eine Wanderbaustellenampel vorgesehen.
Die derzeitige Planung sieht temporär keine Zufahrt in den Ludgerweg aus dem Neulandweg vor. Fußgängerwege und Radfahrerbereiche werden sichtbar umgeleitet, bitte nutzen.
Es wurde auch auf den Mängelmelder der Stadt hingewiesen:
Hier können wir alle z.B. defekte Straßenlaternen melden, so dass eine Verbesserung durch die zuständige Behörde der Stadt erfolgt.
Straßenbaubeiträge:
Dies Thema ist derzeit im Landtag im Gespräch, eine Gesetzesvorlage im Beschlussverfahren.
Die Stadt Wuppertal informiert hier über ihre Straßenbaubeiträge und wird dann entsprechend aktualisieren:
https://www.wuppertal.de/strassenbaubeitrag#strassen-im-stadtbezirk-vohwinkel-fuer-die-in-naechster-zeit-strassenbaubeitraege-erhoben-we
Im Bereich der Anträge wurde:
- eine freie Rücklage in der Höhe von 10 % aus den Mitgliedsbeiträgen des Jahres 2023 einstimmig beschlossen;
- als Reaktion auf den Verzicht des Kreisverbandes Wuppertal auf den Beitrag im Jahr 2023 wurde einstimmig beschlossen, das Geld für die Vereinsarbeit einzusetzen;
- die erforderliche Reduzierung des Vereinsvermögens um 10.000 € für den Platz der Begegnungen einstimmig beschlossen.
- 2024 – 85 Jahre Siedlung Bremkamp – Meinungsabfrage: Wieder eine Feier gewünscht?
Positive Abstimmung für eine Feier am Platz der Begegnungen, es wurde ein Festausschuss ins Leben gerufen.
Im Bereich Sonstiges gab es Nachrichten vom Kreisverband Wuppertal:
- 2024 wird 80 Jahre Kreisverband Wohneigentum Wuppertal gefeiert.
Näheres ist auf deren Homepage und in der Presse zu lesen. - Der dortige Vorstand appelliert an den kommenden Veranstaltungen vom Kreisverband teilzunehmen, damit dann nach Ausscheiden von Lutz Kosanke, derzeitiger 1. Vorsitzender, eine gute Fortführung der Vereinsarbeit auf Kreisebene fortgeführt werden kann. Jährlich treffen wir uns beispielsweise mit dem Oberbürgermeister, erhalten näheren Einblick in die Verwaltungsarbeit, können so Anregungen aus Bürgernähe vorbringen.
- Vorstellung Notfall-Konzept:
Aus einer anderen Siedlung Wuppertals wurde beim Oberbürgermeistergespräch 2023 angeregt, einen Notfallplan parat zu haben, wenn es länger als 24 Stunden zu einem Stromausfall oder Naturkatastrophe kommt. Es wurde spontan abgefragt und es gibt bereits einige Siedlerhäuser, die über Notstromaggregate verfügen. Wer Interesse hat, das Konzept für unsere Siedlung zu gestalten, der meldet sich bitte bei Martin Belz.
Im Bereich Sonstiges wurden Wünsche aus dem Publikum bzw. Anliegen, die im Vorfeld an uns herangetragen wurden, dargestellt:
- Bitte in allen Straßen der Siedlung so parken (PKW/ Anhänger), dass Feuerwehrwagen/ Krankenwagen ungehindert und schnell durchkommen können;
- bitte kein langfristiges Parken von Anhänger;
- bitte kein Baumaterial und Bauschutt dauerhaft im öffentlichen Bereich abstellen;
- bitte umgefahrene Verkehrsschilder u.ä. der Stadt melden;
- ein Verkehrsspiegel am Neulandweg Ecke Bremkamp wurde stark befürwortet, es wird ein neuer bei der Stadt beantragt;
- bitte Hundeauslaufgebiete der Stadt nutzen – in der Siedlung und im Grund bitte Hunde anleinen, damit es nicht zu Unfällen mit Wildtieren im angrenzenden Straßenbereichen kommt.
Nach dem offiziellen Teil folgte der gesellige Ausklang mit vielen Gesprächen.
Wir freuen uns auf die kommende Zeit mit euch!
Euer Vorstand der Siedlergemeinschaft Bremkamp e.V.